Cover von Schlangenlinien wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Schlangenlinien

eine Geschichte der Kreuzotter
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Masius, Patrick
Jahr: 2014
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Digitale Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteStatusVorbestellungenBarcodeFrist
Zweigstelle: 70:Onleihe Mediengruppe: Digitale Medien Standorte: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Barcode: Frist:

Inhalt

Anfang des 19. Jahrhunderts war die Kreuzotter kaum erforscht. Als Giftschlange, die eine Gefahr für Mensch und Tier bedeutete, sollten sich die Kenntnisse um diese Art schnell ausweiten. Wissenschaftliche Erforschung und Ausrottungsideen gingen miteinander einher. Auf dem Höhepunkt der Ausrottungspolitik um 1900 setzte der Preußische Staat zentrale Kopfgeldprämien für jede getötete Schlange aus. Allein, die Kreuzotter entpuppte sich als Überlebenskünstlerin und die staatlichen Maßnahmen blieben ohne Erfolg. Im 20. Jahrhundert änderte sich die Einstellung zur Kreuzotter grundlegend. Im Fahrwasser von ästhetischen und ökologischen Naturschutzidealen wurde sie Schritt für Schritt rehabilitiert, bis sie sogar einen gesetzlichen Schutzstatus erhielt. Ihre Biologie hat sich in den letzten 200 Jahren nicht wesentlich verändert, auch ihre Giftigkeit nicht. Was sich aber gewandelt hat, ist die soziale Perspektive auf diese Schlange. Maßgeblich beeinflusst durch die institutionellen Fortschritte der Natur- und Umweltschutzbewegung, wurden die gesellschaftlichen Beziehungen zur Umwelt neu definiert. Dies zeigt die Geschichte der Kreuzotter sehr genau.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Masius, Patrick
Jahr: 2014
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-647-31714-4
Beschreibung: 202 S. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch