Cover von Die Eberesche (Vogelbeere) wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Eberesche (Vogelbeere)

Wissenswertes, Verwendung & Rezepte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Löser, Evemarie; Löser, Frank
Jahr: 2015
Verlag: Verlag Rockstuhl
Mediengruppe: Digitale Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteStatusVorbestellungenBarcodeFrist
Zweigstelle: 70:Onleihe Mediengruppe: Digitale Medien Standorte: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Barcode: Frist:

Inhalt

Die Eberesche oder auch Vogelbeere genannt, ist durch ein erzgebirgisches Preislied auf das relativ anspruchslose Gehölz allseits bekannt geworden. "Ei ja, ei ja ann Vuglbärbaam, ann Vuglbärbaam²" ist den meisten Menschen als Melodie im Walzertakt, bei der man herrlich schunkeln kann, bekannt. Den Text schrieb der Förster und Mundartschriftsteller Max August Schreyer 1887. Das Lied wurde zuerst durch die Verbreitung auf Liedpostkarten in Wirtshäusern populär. Für die weitere Verbreitung dieses Gehölzes vom Flachland bis in die höheren Lagen war der Bekanntheitsgrad sehr wichtig. In dramatischen Notzeiten - und davon gab es in der Geschichte genügend - waren die Beeren für Menschen und Tiere lebensrettende Nahrungsquelle. Die rötlichen Beeren wurden in vielfältiger Form zur Ernährung genutzt. Pragmatische Regenten, wie Karl der Große und auch Maria Theresia, haben einst per Dekret den Anbau und die Nutzung der Eberesche angeordnet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Löser, Evemarie; Löser, Frank
Jahr: 2015
Verlag: Verlag Rockstuhl
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783867778411
Beschreibung: 83 S. zahlr. Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch